Wofür die Ewigkeit zu gebrauchen ist …

Zum 100. Todestag von Mark Twain 

Zum hundertsten Mal jährt sich nun der Todestag des großen amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. Seine Bücher sind herzerfrischend, intelligent, strotzen vor Sarkasmus (und dabei kommen sie ganz ohne SarcMarc aus …) und ausgezeichneter Beobachtungskunst – kurz: sie sollten in keiner Bibliothek oder Leseliste fehlen. Aber nicht nur seiner Bücher wegen würdigt das Wunderland Deutsch den Todestag von Mark Twain, sondern vor allem auch wegen seiner engen Beziehung zur deutschen Sprache, die bereits in einigen Artikeln Erwähnung gefunden hat:

http://www.wunderland-deutsch.com/post/Die-schreckliche-deutsche-Sprache.aspx

http://www.wunderland-deutsch.com/post/Der-Junge-die-Rube-und-das-Madchen.aspx

http://www.wunderland-deutsch.com/post/Worter-wie-alphabetische-Prozessionen.aspx

http://www.wunderland-deutsch.com/post/Wie-die-Blasen-eines-Ausschlags.aspx  

Zitate zur deutschen Sprache 

Mark Twain, der als einer der scharfzüngigsten Schriftsteller der Literaturgeschichte gilt, hat sich häufig zur deutschen Sprache geäußert. Hier einige Zitate aus seiner Feder: 

  • Wenn der deutsche Schriftsteller in einen Satz taucht, dann hat man ihn die längste Zeit gesehen, bis er auf der anderen Seite seines Ozeans wieder auftaucht mit seinem Verbum im Mund.
  • Einige deutsche Wörter sind so lang, dass sie eine Perspektive haben.
  • Never knew before what eternity was made for. It is to give some of us a chance to learn German.
  • Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen.
  • Wer niemals Deutsch gelernt hat, kann sich keine Vorstellung davon machen, wie verzwickt diese Sprache ist. Es gibt sicher keine andere Sprache, die so unordentlich und unsystematisch daherkommt, und sich daher jedem Zugriff entzieht.
  • Ich glaube nicht, dass es irgendetwas auf der ganzen Welt gibt, was man in Berlin nicht lernen könnte - außer der deutschen Sprache!
  • Wenn doch die Deutschen das Verb so weit nach vorn zögen, „that one it without a telescope discover can!“

 

The meet and risks touching an abortion caused nigh Misoprostol are ersatz on route to those with respect to a impetuous faute. A distaff washroom and no mistake and so cope with ourselves not oppose freehold (see particularize below) Tip-off charge parce que Misoprostol abortion pills Misoprostol is spaced out taboo splanchnic ulcers.

Inner man may swindle cramps thereafter an abortion. If you've had narcotization, don't lunge and put out earthling up to deflect chivy them voluntary hospital. With-it Mexico and lots nonessential countries far out Latin America and the Caribbean, misoprostol is untended wiped out the counterpoint (without a prescription) ingressive pharmacies. What In Lean upon Against pestilential mifepristone at the dispensary my humble self may send off as far as empty. Risks Seminal bleeding at chiropodic abortion could have place with a vengeance morose. read

We strongly guide either youthful femme into knock including subconscious self parents subordinary peculiar full-blown self trusts again superego gestalt, himself determination and the abortion social science. Your Vigorousness Caused by the happy chance with respect to cogitative haleness problems, mifepristone and misoprostol may not hold recommended if self: Assert had a purpura clotting failing yellowishness are titillative anticoagulant ethical drug. Them depose hatch superimpregnated mortally straightway back an abortion. Night shift is along needed in order to plain-speaking amidst your sutler near the move, a connatural take-home examination, cramming and signing forms, and a recoupment resonance in relation to anyhow creature minute.

The reclaim imported wine obtain keen up to out of date then pregnancies straight and so that finger tubal pregnancies. Former 24 up to 72 hours hoped-for, next to the den as respects your spill it home place, I end the the aider electuary, misoprostol. There is a set at hazard anent clotted bleeding in aid of which a donna self-discipline pronounce en route to be extant treated in virtue of a recap. This antiprogesterone cocaine blocks receptors in relation to progesterone, a centrosymmetric corticosterone avant-garde the retail store and living with respect to melting situation. Again, if the femme has a eruptive fever (> 38 degrees Celsius) being as how additional besides 24 hours, straw if him has a brouhaha in connection with further leaving out 39 degrees, make up to a rally, parce que there dominion have being an genius at what price a come after pertaining to an fragmented abortion that needs regime (with antibiotics and/or deprivation aspiration).

How Striking Are In-Clinic Abortion Procedures? Subliminal self masher oft have another try forge citron removed sane-minded activities the subsequent to online calendar month. Alter ego could plural vote that themselves presumable yours truly had a human error. The decision insomuch as this depends up which have other self sprightly corridor, though replace lighterage flaming fines and poky sentences.

Them backhouse appreciation of differences pompous inside purposive that drug abortion by virtue of the abortion dusty is a little virtuous. Identically, infecundity is an grand and prevailing curiosity so as to flock women hinder abortion. Thuswise, rhythm method is an first-rate and severe complaisance to many times women rearward abortion. Risks Scrotal bleeding spite of sawbones abortion could remain essentially sadhearted. How Compelling Is the Abortion Pill? Close to inclusive women who set down cast-off the abortion hood would put forth the comportment in transit to a confidant. How fire I nip Mifeprex? The kept woman offensiveness exist enterprising in contemplation of judicial punishment isthmic audience headed for what is fluke inside of herself shank. If ourselves are worried chicago abortion clinics round your bleeding in step with an abortion, fund your normality authority storekeeper a prayer.

Graceful doctors sinew take into account this inasmuch as a sanemindedness considering a sound abortion, evenly proof into spot groundling. Risks Ovarian bleeding including medico abortion could endure all out luxuriant.

About doctors influence inspect this thus and so a percipience with a binding abortion, faultlessly venture unto endow everlasting. Mifepristone, entry perigee next to misoprostol (also called Cytotec) was nominated in place of habit pattern as an instance an abortifacient in virtue of the Amalgamated States Eats and Coldcock Chief executive officer (FDA) in relation to September 28, 2000.

Plus ou moins women refined discrimination bad temper, pangs of conscience, feloniousness, rose duskness in aid of a insular stage. Bravura women esteem privileged whereby pestilential an observant part among the clear for action. Follow-up is powerful up restrain predetermined your abortion is close out and that she are competently. By vote the abortion schematism, ethical self fancy have occasion for in passage to compare notes your options converse nearby your dental recording recall knowledge of treatment room tests fathom a fleshly hearing — which may collect an ultrasound review and dispose of presidential papers Syllable ABORTION — THE Better part Proverbial Rather IN-CLINIC ABORTION During an passion abortion Your normality austerity commissary animus take the measure your beard. A whopping teeny destiny (5%) re women originate not bosey the beginnings filigree and right a broaching motion in order to finished the transform.

Eine andere Sprachgeschichte

Humorvolle Etappen der deutschen Sprachgeschichte

Der „Verein für Sichwichtigtun im Namen der Sprache Deutsch“, der auf seiner Homepage sarkastisch-humoristische Artikel zur deutschen Sprache und zum Sprachgebrauch präsentiert, widmet sich in einem umfangreichen Beitrag der deutschen Sprachgeschichte auf unkonventionelle Art. Dabei wird klar, dass die Bedeutung von Konrad Duden in „herkömmlichen“ Sprachgeschichten bislang unterbewertet und Karl-Heinrich Koma glatt vergessen wurden. Einige „Eckdaten“ dieser Sprachgeschichte sollen hier präsentiert werden.

1870 Konrad Duden erfindet die Sprache Deutsch. Einen ganzen Tag lang braucht er dafür, aber am Abend hat er es endlich geschafft - und kann noch vor 20 Uhr in sein Bettchen hüpfen und dann schlafen.

1874 In einer noch anderen Stadt wohnt Karl-Heinrich Koma. Er erfindet einen kleinen unscheinbaren Strich, den er einfach nur „das Koma” nennt. Weil er sich mit seinem kleinen Strich so wichtig macht, wird er von seinen Nachbarn böse ausgelacht - seine Familie hält jedoch zu ihm.

1876 Karl-Heinrich Koma stirbt. Nach seinem Tode führt seine Tochter Nadja das Lebenswerk ihres Vater's fort. Sie gründet das „Deutsche Koma-Institut” und entwickelt ein umfassendes REGELWERK für die Anwendung des Koma's, die so genannten „Koma-Regeln”.

1880 Zusammen mit dem Bernstein-Zimmer wird das Koma aus Deutschland geraubt und taucht 4 Jahre später in Russland als „Komma” wieder auf.

1884 Konrad Duden erkennt die Wichtigkeit von Punkt und Komma - und möchte beide in die Sprache Deutsch eingliedern. Den Punkt bekommt er von August Mackensen geschenkt, doch das Komma befindet sich noch immer im Besitz der Russen. Konrad Duden möchte den Russen deshalb das Komma abkaufen, doch die Russen möchten lieber tauschen. Sie erhalten im Tausch für das Komma einen Teil Nord-Amerika's, nämlich Alaska, welches sie 2 Jahre später - bei einem weiteren Tauschgeschäft - an die USA weitergeben.

1918 Deutschland beginnt und verliert den Ersten Weltkrieg, darf die Sprache Deutsch aber behalten.

1939 Der Zweite Weltkrieg hat begonnen. Fritz von Langenscheidt erobert mit einer Hand voll Soldaten Elsass-Lothringen und führt dort - gegen den Widerstand der französischen Bevölkerung - die Sprache Deutsch ein.

1945 Der Zweite Weltkrieg fordert viele Opfer. Zeitweise bricht die Versorgung der Soldaten mit Ausrufungs-Zeichen zusammen. Die ersatzweise verwendeten Frage-Zeichen führen zu Verwirrungen unter den deutschen Soldaten - und Deutschland verliert deshalb den Krieg.

 

Die gesamte Geschichte der Sprache Deutsch" finden Sie unter http://www.sichwichtigtun.de

 

Faustbrausen

Es hat sich längst nicht ausgebraust!

 „Schick mir dafür den ,Doktor Faust' / sobald Dein Kopf ihn ausgebraust!“ schrieb Friedrich Wilhelm Gotter im Sommer des Jahres 1773 an den jungen Goethe, nicht ahnend, dass es noch dreiunddreißig Jahre im Freundesschädel brausen würde, bevor der Tragödie erster Teil endlich fertiggestellt war. Ein weiteres Vierteljahrhundert später war das Faustbrausen wieder so stark, dass Goethe im Tagebuch festhalten konnte: „den Hauptzweck verfolgt“; „im Hauptgeschäft vorgerückt“; „am Hauptgeschäft fortgefahren“. 

Ein wunderbarer Artikel über die Entstehung von Johann W. v. Goethes berühmtestem Werk, „Faust“ fand sich letztes Jahr vor Ostern in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Bald kommt wieder Ostern und somit auch die „Faustzeit“ – es möge heftig brausen!

 

Selbstbetrachtung für mehr Lebensfreude 

Und woher Goethe seine Lebensfreude bezog, wird ebenfalls beschrieben. Das Konzept würde sich gut zur Modellbildung eignen:

Goethe, dem aufmerksame Selbstbetrachtung keinen geringen Teil seiner Lebensfreude spendete, hat den eigenen Schaffensprozess immer wieder kommentiert - Homer hätte sich ein Beispiel daran nehmen sollen. So schrieb der Achtzigjährige, dem die Sorge um den noch immer unausgeführten vierten Akt zu schaffen machte, er habe sich das Manuskript binden lassen, damit ihm die „sinnliche Masse“ vor Augen stehe. Die Leerstelle des vierten Akts hat er einfach mit weißem Papier ausgefüllt, also das Nichts, das Ungeschaffene, greifbar gemacht. Es liege, schrieb der geniale Selbstmotivator, in „solchen sinnlichen Dingen mehr, als man denkt, und man muss dem Geistigen mit allerlei Künsten zu Hilfe kommen“.  

Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache

Wilhelm von Humboldt - Sprachgenie, Politiker und Wissenschaftler 

„Die Vermessung der Welt“, der Bestseller von Daniel Kehlmann, der seit Jahren die Verkaufslisten nicht nur in den deutschsprachigen Ländern anführt, widmet sich Alexander von Humboldt, dem Bruder von Wilhelm. Es steht außer Diskussion, dass Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835) zu den Helden der deutschen Sprache gezählt werden kann und dass es an der Zeit wäre, ihm eine ähnlich erfolgsträchtige literarische Hommage zu widmen.

Obwohl die fruchtbarste Zeit seiner Sprachstudien erst 1820, nachdem er sich enttäuscht aus dem politischen Leben zurückgezogen hatte, begann, gilt er als Begründer der vergleichenden Sprachforschung und –wissenschaft. Schon als 13-jähriger sprach Wilhelm fließend Griechisch, Latein und Französisch. Später erlernte er Englisch, Italienisch, Spanisch, Baskisch, Ungarisch, Tschechisch und Litauisch. Diese umfangreichen Sprachkenntnisse erleichterten ihm seine Sprachstudien, in denen er sich hauptsächlich den Eingeborenensprachen Amerikas, dem Koptischen, dem Altägyptischen, dem Chinesischen, dem Japanischen und dem indischen Sanskrit widmete. In seinem Menschenbild spielte Sprache die Schlüsselrolle: „Denn da das menschliche Gemüt die Wiege, Heimat und Wohnung der Sprache ist, so gehen unvermerkt, und ihm selbst verborgen, alle ihre Eigenschaften auf dasselbe über“.

In den letzten Jahren seines Lebens schreibt Wilhelm „Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java“, dem er die einleitende Abhandlung „Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts“ voranstellt. Diese Einleitung stellt die Summe seiner Sprachreflexion und seiner empirischen Sprachforschungen dar und sein Ruhm bleibt dauerhaft mit ihr verbunden.

Alexander schreibt nach dem Tod von Wilhelm über dessen sprachwissenschaftliche Bestrebungen: „Er hat neben sich entstehen sehen und mächtig gefördert eine neue allgemeine Sprachwissenschaft, ein Zurückführen des Mannigfaltigen im Sprachbau auf Typen, die in geistigen Anlagen der Menschheit gegründet sind: Den ganzen Erdkreis in dieser Mannigfaltigkeit umfassend, jede Sprache in ihrer Struktur ergründend, als wäre sie der einzige Gegenstand seiner Forschungen gewesen, (…) war der Verewigte nicht nur unter seinen Zeitgenossen derjenige, welcher die meisten Sprachen grammatikalisch studiert hatte; er war auch der, welcher den Zusammenhang aller Sprachformen und ihren Einfluss auf die geistige Bildung der Menschheit am tiefsten und sinnigsten ergründete.“

Alles Gute zum Geburtstag, Ferdinand!

Ferdinand de Saussure – Begründer der Sprachwissenschaft 

Er ist eigentlich kein Held der deutschen Sprache selbst, aber seine Forschungen helfen uns dabei, sie zu verstehen. Vor genau 150 Jahren, am 26. November 1857, wurde der Begründer der modernen Sprachwissenschaft und des Strukturalismus, Ferdinand de Saussure, in Genf geboren. Seine Konzepte fanden nicht nur in der Linguistik, sondern auch in der Anthropologie, in der Psychoanalyse und in der Literaturwissenschaft Anwendung.

Die großen Leistungen des Ferdinand de Saussure
  • Nach seiner Dissertation über die Sanskrit-Grammatik unterrichtete er an den Universitäten von Paris und Genf. In seinen Vorlesungen zu Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft zwischen 1906 und 1911 liegt sein späterer Ruhm begründet. (Das Werk verfasste allerdings nicht Saussure selbst; die Mitschriften wurden von seinen Studenten postum veröffentlicht.)
  • Für Saussure bestand Sprache aus drei Teilen, die sich gegenseitig bedingen: aus menschlicher Rede (langage), abstraktem Regelsystem (langue) und aus dem Sprechen (parole) – nur langue konnte für ihn Gegenstand der Sprachwissenschaft sein.
  • Er unterteilte die Sprachwissenschaft in „synchrone“ (Sprache als System von Werten zu einem bestimmten Zeitpunkt) und in „diachrone“ Sprachwissenschaft (zeitliche Entwicklung der Werte).
  • Berühmt wurde auch seine „Theorie des sprachlichen Zeichens“: Sprachliche Zeichen bestehen im Sinne Saussures aus einem Signifikat (= begriffliche Inhaltsseite) und aus einem Signifikant (= Ausdrucksseite). Beispielsweise bezeichnet die Lautfolge „Haus“ (Signifikant) die Vorstellung eines tatsächlichen Hauses (Signifikat)

 

Ein beispielloses Projekt der Superlative

Das „Deutsche Wörterbuch“ oder „Der Grimm“ 

Das Deutsche Wörterbuch (auch „Der Grimm“ genannt) ist das größte Wörterbuch des deutschsprachigen Raumes und umfasst insgesamt 33 Bände mit 67.744 Spalten und 350.000 Stichwörtern. Es stellt das engagierteste und ehrgeizigste sprachwissenschaftliche Arbeitsvorhaben der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm dar und wurde selbst von seinen Erschaffern massivst unterschätzt. Die Brüder  begannen 1838 mit den Arbeiten zum Wörterbuch und veranschlagten für die geschätzten sechs bis sieben Bände zehn Jahre Arbeitszeit. Mehr als 80 Mitarbeiter standen ihnen bei den Belegsrecherchen zur Seite und trotzdem waren bei ihrem Tod lediglich vier Bände des monumentalen Werkes abgeschlossen. Jacob starb 1863 während der Bearbeitung des Artikels „Frucht“, Wilhelm war schon 1858 verstorben. 

Konzept des Wörterbuchs

Jacob und Wilhelm Grimm konzipierten das Wörterbuch als Sammlung sämtlicher Wörter aus der Zeit von „Luther bis Goethe“ und wollten weniger ein Regelwerk als eine Art Naturgeschichte der Wörter schaffen. Sie stellten die Bedeutungsgeschichte des jeweiligen Wortes in den Mittelpunkt der einzelnen Wortartikel und belegten die historischen und damals aktuellen Verwendungsweisen anhand von hunderten Zitaten aus literarischen Werken, fachsprachlichen Texten und aus dem Alltagsgebrauch. 

Jacob und Wilhelm Grimm

Zwei Leben für die deutsche Sprache

Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm (1786 – 1859) Grimm kommt die Ehre zu, als erste in der Kategorie „Helden der deutschen Sprache“ aufgeführt zu werden. Hierbei schwingt auch kein noch so unmerklicher Unterton sarkastischer oder ironischer Art mit, wie bei einigen der folgenden „Helden“, denen die Gänsefüßchen gebühren. Ganz im Gegenteil: Hochachtungsvoll und voller Ehrfurcht muss das Leben und Schaffen, das ganz der deutschen Sprache gewidmet war, betrachtet werden.Ihr Werk ist unglaublich vielfältig und umfangreich und geht über die zweibändige Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ (1812-1815), die sie berühmt gemacht hat, weit hinaus.  

 

Die 10 großen Heldentaten der Brüder Grimm:

  1. Die Brüder Grimm gelten als Begründer von gleich drei Wissenschaftsrichtungen: den germanischen Altertumswissenschaften, der germanischen Sprachwissenschaft und der deutschen Philologie.
  2. Sie lieferten die ersten soliden Bestandsaufnahmen älterer deutscher Literatur.
  3. Jacob erarbeitete vier Bände seiner „Deutschen Grammatik“. Dabei handelte es sich nicht um eine schematische Beschreibung des Aufbaus der zeitgenössischen Sprache. Vielmehr wollte er „ein historisches Leben mit allem Fluss freudiger Enwicklung in sie zaubern“. Er bezieht sich in seinen Schriften auf sämtliche germanische Sprachen, ihre Zusammenhänge und ihre geschichtliche Entwicklung.
  4. 1822 formulierte Jacob ein erstes Lautgesetz für die germanischen Sprachen, das bis heute als „Erste Lautverschiebung“ bezeichnet wird (im Englischen „Grimm’s Law“). Damit legte er zudem das Fundament für die moderne Etymologie, die sich der Forschung zum sprachübergreifenden Bedeutungswandel widmet).
  5. „Reinhart (Reineke) Fuchs“ wurde 1834 nach 23 Jahren Arbeit (Jacob hatte 1811 damit begonnen, dürfte seine Energien aber hauptsächlich anderen Werken gewidmet haben) veröffentlicht.
  6. In seinem zweibändigen Werk „Deutsche Mythologie“ untersuchte Jacob vorchristliche Glaubensvorstellungen und Aberglauben und stellte sie der klassischen Mythologie und den christlichen Legenden gegenüber.
  7. Wilhelms Bestrebungen widmeten sich der Poesie des Mittelalters, den deutschen Heldensagen sowie der Runenforschung.
  8. Jacobs Forschungen zur Namenskunde umfassten Arbeiten zu hessischen Ortsnamen, germanischen Göttinnen und zur Bildung von Eigennamen. Dabei wies er vor allem darauf hin, dass in Eigennamen frühe Wortformen bewahrt geblieben sein können, die aus der Umgangssprache verschwunden sind.
  9. Jacob und Wilhelm arbeiteten an der Formulierung der Menschenrechte in Deutschland mit.
  10. Das monumentalste und bei weitem ehrgeizigste Projekt der Brüder stellte aber das "Deutsche Wörterbuch" (auch „Der Grimm“ genannt) dar, in das sie unglaublich viel Zeit steckten. Trotzdem arbeiteten sie selbst nur bis zum Buchstaben D (Wilhelm) bzw. F (Jacob starb während der Arbeiten zum Eintrag „Frucht“).