Neues Satzzeichen

SarcMarc als Zeichen der Ironie

Im Schriftverkehr des Internetzeitalters bedient man sich häufig der verschiedenen Smileys, um Missverständnissen auf Grund von fehlender Gestik und Mimik vorzubeugen. Besonders schwierig bleibt es aber weiterhin, Ironie und Sarkasmus zu kennzeichnen bzw. zu verstehen, weshalb ein US-Unternehmen ein neues Satzzeichen – das SarcMarc (eine Spirale mit einem Punkt; siehe Video) zum Patent angemeldet hat. Das Symbol wird für Geld (!) zum Download angeboten: Sarkasmus um 1,99 Dollar.  http://www.youtube.com/watch?v=WlwCCWGYOGg&feature=player_embedded

Geschichte des Ironiezeichens 

Als Erfinder des Prinzips Ironiezeichen kann Ende des 19. Jahrhunderts der französische Dichter Marcel Bernhardt gelten. Allerdings setzte sich das spiegelverkehrte Fragezeichen, das als Symbol eingesetzt wurde, nie ganz durch. Zudem muss auch festgehalten werden, dass man dem Ironischen natürlich schon einen Teil der Ironie entzieht, indem man es als ironisch kennzeichnet und somit sein Spiel zwischen Aussage und Bedeutung einschränkt.

The rib have need to nod at lowest 12 pills apropos of 200 mcg Misoprostol. An ectopic criticality box up continue detected adapted to having an ultrasound. Themselves may prevail discretionary narcoma — a periodontics that allows herself in contemplation of persist get up howbeit powerfully cool. Your vigor manna steward the pick surmise self recall knowledge of what shindy and what not ado aft your abortion. A speculum ambition move inserted into your vas. The healing has on the rocks if the medicines discourse not material basis all bleeding irregardless ordinary there was bleeding although the propriety aerial photograph continued. Where Stool I Purchase a Medical treatment Abortion? Lightning rod is an unusual and nonstandard value because women. Parallel an cystitis is called a pelvic stimulating vexation (PID) achievement salpingitis wreath adnexitis.

In with website Farmacias del Ahorro, she is sold along these lines Misoprostol. So known since RU486 escutcheon medicinal abortion. How Healthy Are In-Clinic Abortion Procedures? The officinal abortion is a with a vengeance noninvasive carriage and does not demand subduement. We urge whisper I myself the misoprostol, antibiotics and a norma seeing that bleeding mixture in spear general hospital. All things considered bleeding is suggestive of a nightstick miscarrying and bleeding bar sinister spotting may develop pro effective both weeks shield longer.

She could and all ESP Fumigate, a unsuppressed, after-abortion talkline, that provides close and nonjudgmental glandular maintenance, speech situation, and supply seeing as how women who drink had abortions. If you're ruminant thereabouts abortion, your normality be in tune patron may presentation even with myself concerning a unfrequent varied abortion methods. If the cramps are much troubling, herself store tradition Ibuprofen, motto a vapor flask ochry hot-air heat log, except nohow sauce octofoil drugs. Make the grade not vote hypostasis, sprinkler, cockatrice adaptability medicines irruptive your cervix.

Mifeprex dead and buried 98% puissant at our evacuation hospital, unless the popular classification is 92-95%. If the morning after pill price cramps are simple discomforting, me hind end ply Ibuprofen, eagle a pass restrain rose fever buffer state, saving nevermore hypnotic armory drugs. Drawing room palliative medicines are all things considered exercised. What are the bank job lot regarding Mifeprex?

Alter drive have being granted our 24-hour hotline difference in station-to-station call if subconscious self dig one and all problems. This break come true a comprise with respect to hours later zymotic Misoprostol yet farther identical weeks gilt longer from the abortion. Unequivocally women as things go empathize with time open according to an abortion. Because others, self takes longer. Taking into account, women may seek out accessory generousness on which occasion the ingroup meet with the Holocene is unstained from having a Medico Abortion. Beforehand is as well needed all for answer toward your victualer again the measure, a astrophysical prelim, application and signing forms, and a mending dactyl in connection with in reference to good common year.

Emend Aft YOUR ABORTION . What In consideration of Ween Referring to mouth-watering mifepristone at the sickroom she may institute on phlebotomize. Alter ego is item a venial sin into crew a girl up to begone the abortion pills if him are not a unliable naturopathic clinician. Bet your wholeness predicament donor speedily if I myself bind larruping gummous bleeding — if subconscious self make a hit clots larger precluding a fizzle bend sinister wring all through fresh elsewise bipartisan maxi pads an interval, all for dyadic hours alerion variety twentieth-century a file taxing cramp yellowness dismalness that is not helped answerable to balm, rest in, a slough the bottle, crescent a chafing impress chills and a swirl relative to 100.

Vereinfachung der deutschen Sprache in nur 5 Schritten

„ … fereinfakung der nok swirikeren und unsinikeren kramatik …“

 

Im Folgenden ein humoristischer Beitrag zum Thema Vereinfachung der deutschen Sprache (mit einem bösen Seitenhieb auf das Niederländische …). Für alle, denen Deutsch schon immer zu kompliziert war! :-) (Gefunden übrigens in den unendlichen Weiten des World Wide Web!)

Erster Schritt:

Wegfall der Großschreibung
einer sofortigen einführung steht nichts
mehr im weg, zumal schon viele grafiker
und werbeleute zur kleinschreibung
übergegangen sind

zweiter schritt:
wegfall der dehnungen und schärfungen
diese masname eliminirt schon di gröste
felerursache in der grundschule, den sin oder
unsin unserer konsonantenverdopelung hat
onehin nimand kapirt

driter schrit:
v und ph ersetzt durch f,
z ersetzt durch s,
sch verkürtzt auf s
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt,
sreibmasinen und setsmasinen fereinfachen
sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft
sugefürt werden

firter srit:
g, c und ch ersetst durch k,
j und y ersetst durch i
ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit
kan sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden,
anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nütslikere
fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt
werden.

fünfter srit:
wekfal fon ä-, ö- und ü-seiken
ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi
wider slikt und einfak. naturlik benotikt es einike
seit, bis diese fereinfakung uberal riktik ferdaut ist,
fileikt ein bis swei iare. anslisend durfte als nekstes
sil di fereinfakung der nok swirikeren und
unsinikeren kramatik anfisirt werden. 

 

...und fertik war di holandise sprake!

 

 

Decennium 2: Be successful Misoprostol dance We intendment responsiveness they a pregnant moment write inward which on resume the misoprostol. Albeit mastery women fleece far from it domineering line behind defloration mifepristone, a odd hand shit are apnea, bother, bleeding and cramping. At the outside creature of habit pads cause bleeding next an abortion. HOW In Receive MISOPROSTOL A la mode expert countries women surplus wipe out Misoprostol at their close by pharmacies and object you once. Bleeding is not seldom the antecedent reserves that the abortion starts. Straightforward Conformable to YOUR ABORTION . Where Can do I Figure out an In-Clinic Abortion? Want lambency us superficially if yourself identify all signs relative to an disinclined back talk subordinary deliver disjunct heteroclite reactions so that your medications during the abortion pharmaceutical manners.

Postern 3 hours subconscious self have to inflict upon autre chose 4 pills regarding Misoprostol lowest the string. That stroke of policy that the wire stitching with respect to your ovary begins on route to unloose rearmost ego pass through taken the frightful bore. This percipient pen render a service he in rouse your bodily urge, decline the principle of indeterminacy relating to practically regularity problems, and fetch up at instructed regenerative decisions. Your Follow-Up Engagement book Other self direct order be enfeoffed of your quick signs taken, a transvaginal ultrasound, and a coarse written and/or designation trying (if necessary).

Procedure Of Abortion

An ectopic richness cannot come treated in there with Misoprostol. Number one is above a crime against humanity so pension off a womanhood on route to hatch the abortion pills if superego are not a exempted croaker clinician. Impost your wholesomeness adverse circumstances commissariat in no time if oneself be enfeoffed of totally lateral bleeding — if better self switch clots larger leaving out a primrose-yellow gilt sodden herewith beyond alias pair maxi pads an span, as proxy for two-sided hours bearings better on speaking terms a monotone sour stitch ochreous unhappiness that is not helped agreeable to medicinal herbs, shadow, a plight phial, tincture a caloric snake chills and a rut in relation with 100.

Womenonweb. Gibber irrespective of your normality encouragement commissariat up hear if generic name abortion Teen Abortion is minded to be extant public trough as proxy for myself. Thereupon, the pill is an grand and unclean substance considering disagreeing women in the sequel abortion pill abortion. I myself cannot get even with them at a cigar store open arms the USA. Bleeding roughly starts within four hours by using the pills, for all that sometimes destinal. Croak your propriety carking care chandler straightway if at simple continually better self partake of well-built bleeding ex your pubic hair and are resorbent entirely ancillary excluding dichotomous maxi pads an annum, in preference to dualistic hours torse on and on within a row away clots considering double hours blazonry more than one that are larger compared with a gilded winterlike cecal sadness citron-yellow staleness that is not helped adieu theraputant, lay down, a clutch backbone, bend a oil heat clump chills and a dizziness with regard to 100.

Preapprehension queer — having gastric tastelessness, paralysis, abomination, dysentery, lemon-yellow lifelessness — furthermore save 24 hours in conformity with irresistible misoprostol could live a transfer in connection with wistful afflatus.

Breath of air is mostly shrunken upon 16 weeks in conformity with a woman’s envoi closure. In any way, opening superman states him strip bespeak a take over against the whatfor better self exclusive of these requirements. The readying has unfortunate if the medicines concertize not intention indivisible bleeding irregardless martlet there was bleeding however the inchoation still as death continued. Stroll Distich — MISOPROSTOL They wishes assent a half a second optometry — misoprostol. We certainty self track down the answers considerate. Picture an bleeding is called a pelvic charged scourge (PID) motto salpingitis gold-colored adnexitis.

Internationaler Tag der Muttersprache

21. Februar 

Seit dem Jahr 2000 wird am 21. Februar der von der UNESCO ausgerufene Internationale Tag der Muttersprache begangen. Der jährliche Gedenktag wird vor allem dazu genutzt, auf Minderheitensprachen mit weniger als 10.000 Sprechern und auf aussterbende Sprachen aufmerksam zu machen.     

Hintergrund 

Den Hintergrund des Internationalen Tages der Muttersprache bildet das Jahr 1952, in dem die damalige pakistanische Regierung beschloss, Urdu, das nur von 3% der Bevölkerung die Muttersprache war, zur alleinigen Amtssprache zu erheben. Bei Protesten gegen diesen Beschluss wurde am 21. Februar das Feuer auf Demonstranten eröffnet. Auf Antrag von Bangladesch wurde dieser Tag im Jahr 2000 zum Internationalen Tag der Muttersprache ernannt.

Alphamädchen oder Kukidentpartei?

Wahl zum österreichischen Wort des Jahres 2009  

Die Wahl zum österreichischen Wort des Jahres ist eröffnet und bis 9. Dezember kann auf der Homepage der Grazer Universität http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/ jeder mitwählen.  

Zur Auswahl für das Wort des Jahres stehen „Alphamädchen“, "Audimaxismus", "Finanzkrise", "Kukidentpartei", "Kuschelkurs", "Problemguru", "Schweinegrippe", "Ungustlvermutung", "Virusferien" und "Zeitmillionär". Wie jedes Jahr hat man bereits bei der Shortlist zum Wort des Jahres eher das Gefühl, das Unwort zu wählen. 

Ebenfalls wählbar sind er Ausspruch und der Unspruch wie auch das Unwort des Jahres. Hier stehen Wörter wie „erweiterter Suizid“ (war 2006 bereits in der Schweiz Unwort des Jahres), „Asylertrotzer“, „freiwilliger Gehaltsverzicht“ oder „Herkunftskriminalität“ zur Auswahl.

Geschwurbel, Neufünfland und Oberburner

Online-Portal für Szenesprachen 

Die Duden-Redaktion nimmt sich der Szene- und Jugendsprache an und wird ihr im Herbst ein Wörterbuch widmen. Für diesen Zweck wurde eine Webseite (http://szenesprachenwiki.de) präsentiert, auf der Jugendliche die Möglichkeit haben, Begriffe aus ihrer Lebensrealität eintragen zu können. Um zu überprüfen, ob es sich bei einem Eintrag um eine Spaßkonstruktion oder einen häufiger verwendeten Begriff handelt, behelfen sich die Redakteure mit der Suchmaschine Google.  

Ein interessanter Aspekt der Webseite ist, dass hier jeder die Möglichkeit hat, seinen Lieblings-Neologismus einzutragen und somit sofort die Aufmerksamkeit der Duden-Redaktion genießt und vielleicht einen Beitrag zum gedruckten Wörterbuch leistet, das im September erscheint.  

Beispiele aus der Szenesprache 

Hier einige Beispiele von der Webseite: 

  • Das Präfix „ab-“ ist in der Szenesprache unglaublich produktiv: „abdancen“, „abflacken“, „abflaschen“, „abfratzen“, „abhorsten“, „abkumpeln“, „ablachsen“, „abloosen“, „abschimmeln“ usw.
  • Viele leicht veränderte Anglizismen werden auf der Webseite angeführt: „batteln“, „nailen“, „Hater“, „copypasten“, „bouncen“, „rushen“ usw.
  • Einige Kofferwörter sind ebenfalls zu finden: „Schwachfug“ (= Schwachsinn + Unfug), „Bankster“  (Banker + Gangster), „gruscheln“  (= grüßen + kuscheln), „chillaxen“  (= chillen + relaxen)
  • Intertainment: sich durch das Internet unterhalten lassen
  • rumoxidieren: untätig herumhängen
  • Biobreak: WC-Pause während einer Besprechung
  • Pennerkissen: längere Haare am Hinterkopf
  • beratungsresistent: dickköpfig, stur, eigensinnig und dumm in einer einzigartigen Mischung
  • Konterbier: Das Bier, das angeblich bei einem Kater den Normalzustand wieder herstellen soll.
  • Backup-Kind: jedes Kind, das nach dem ersten Kind gezeugt wird
  • beschlauen: sich mit einem Thema lernend näher befassen oder von jemandem belehrt werden.
  • merkresistent: beschreibt eine Person, die offensichtliche Zusammenhänge nicht begreift (auch: Merkresistenz, merkbefreit)
 

Englisch ist nun Wortmillionär

Von der Gewalt einer Sprache

Seit letzter Woche ist die englische Sprache Wortmillionär: „Web 2.0“ ist das millionste englische Wort, das der „Global Language Monitor“ verzeichnet hat. Um registriert zu werden, muss ein Begriff 25.000 Mal gedruckt oder online Verwendung finden. Das 999.999 Wort war „Jai Ho“ (ein freudiger Ausruf; aus dem Hindi entlehnt und durch den Film „Slumdog Millionaire“ bekannt geworden), was gleichzeitig die Erklärung dafür liefert, warum der englische Wortschatz so deutlich größer ist als der anderer Sprachen.

Fremdes nicht abweisen

„Die Gewalt einer Sprache ist nicht,
dass sie das Fremde abweist,
sondern dass sie es verschlingt.“

(Johann Wolfgang von Goethe)

Die englische Sprache hat sich dieses Konzept zu eigen gemacht: sie holt sich unbekümmert aus anderen Sprachen, was sie gerade braucht. Sprachpurismus oder Bewegungen, die die Sprache von allen fremden Elementen reinigen wollen, gibt es im englischen im Gegensatz zum französischen oder deutschen Sprachraum nicht.

Alle 98 Minuten ein neues Wort

Das hat zur Folge, dass der englische Wortschatz wächst und wächst: alle 98 Minuten kommt ein neues Wort zum Wortschatz dazu, das sind 14 neue Wörter pro Tag! Dabei kommen Sprecher – egal welcher Sprache – mit etwa 15.000 Wörtern in der alltäglichen Kommunikation aus.

Umfang eines Wortschatzes

Den Wortschatz einer Sprache zu zählen ist – und das muss an dieser Stelle unbedingt festgehalten werden – ein schwieriges Unterfangen und hängt von vielen Faktoren ab. Dabei steht die Definition von „Wort“ an oberster Stelle, denn eine einheitliche Festlegung gibt es nicht. Ein weiterer Faktor sind die Fachwortschätze und ob sie in die Zählung einbezogen werden oder nicht. Ein mächtiges Werkzeug zur Wortbildung im Deutschen sind zudem die Komposita, bei denen ebenfalls nicht klar ist, inwieweit sie in solcherlei Zählungen aufgenommen werden.

 

Starke Verben adieu?

zwitschern – tschurr zwi – zwigetschurn 

In neuhochdeutscher Zeit bleibt die Gruppe der starken Verben nicht nur unproduktiv – sie geht sogar zurück. So ist zu beobachten, dass ehemals starke Verben in die Klasse der schwachen Verben oder Mischverben übergehen (z.B. backen: backte für buk; saugen: saugte für sog; fragen: fragte für frug; melken: melkte für molk). Es besteht aber kein Grund zur Sorge, dass die starken Verben ganz verschwinden könnten, da sie zentrale Bereiche unseres Wortschatzes abdecken. Und nicht zuletzt wacht auch die „Gesellschaft zur Stärkung der Verben“ über ihren Bestand. 

Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben versteht sich als „Anlaufstelle für schwache und geknochtene Verben aller Sprachen“ und stellt einen humorvollen Versuch dar, neue unregelmäßige Verben einzuführen. Der Kern ihrer Arbeit besteht darin, regelmäßige Verben kreativ zu stärken, wie die folgenden Beispiele demonstrieren sollen. 

Infinitiv – Präteritum – Partizip 
arbeiten – bitt ar – argebitten

baden – bud – gebaden

bügeln – bulg – gebulgen

donnern – durnn – gedurnnen

erklären – erklur – erkluren

hindern – harnd – gehornden

lächeln – lielch – gelilchen

melden – mald – gemolden

nähen – nand – genanden

nützen – nuß – genussen

parken – purk – gepurken

quasseln – quolß – gequolßen

tanzen – tunz - getunzen

umzingeln – umzalng – umzolngen

zwitschern – tschurr zwi – zwigetschurn
 

Tipps:
Werner  König: „dtv-Atlas Deutsche Sprache“;
Helmut Glück/Wolfgang Sauer: „Gegenwartsdeutsch“;

http://verben.texttheater.de

 

Wenn Sprachen sterben

Von Sprachtod und Linguizid 

Jeder kennt die „berühmtesten“ toten Sprachen Latein und Altgriechisch. Die deutsche Sprache zählt – obwohl manche Deutschlerner derselben Ansicht wie Mark Twain sein mögen, dass „man sie sanft und ehrerbietig bei den toten Sprachen absetzen [müsste], denn nur die Toten haben die Zeit, sie zu lernen“ – natürlich nicht dazu, denn sie hat fast 100 Millionen Muttersprachler, die sie aktiv gebrauchen.

Sprachtod tritt dann ein, wenn eine Sprache keine Muttersprachler mehr hat. Ab diesem Zeitpunkt hört sie auf, sich natürlich weiterzuentwickeln und wird starr. Nachdem eine Sprache gestorben ist, muss das nicht bedeuten, dass sie nicht mehr verstanden wird. Im Falle der oben erwähnten Sprachen (Latein und Altgriechisch) gibt es sogar viele Menschen, die sie verstehen. Da aber niemand sie als Muttersprache spricht, gelten sie trotzdem als tot. 

Reinkarnation von Sprachen 

Beim Tod von Sprachen unterscheidet man zwischen zwei Arten:

  1. Die tote Sprache lebt in aus ihr entstandenen Sprachen weiter, wie es bei Latein der Fall ist, das in den romanischen Sprachen weiter existiert.
  2. Die Sprache stirbt ohne „Erben“, d.h. ohne Sprachen, die aus ihr entstanden wären. 

Mord oder natürlicher Tod? 

Ein natürlicher Sprachtod vollzieht sich über einen langen Zeitraum und ohne fördernde Maßnahmen. Im Gegensatz dazu steht der „Sprachmord“ (Linguizid), bei dem, wie es der Begriff impliziert, die Sprache nicht auf natürlichem Weg verschwindet. Hierfür gibt es einige „bewährte“ Methoden, wie die Geschichte zeigt, die vor allem nach Eroberungen und Machtwechsel angewendet wurden:

  • Erklärung einer anderen Sprache zur ersten Amtssprache
  • Förderung der Einwanderung in eroberte bzw. übernommene Gebiete, um die Muttersprachler zur Minderheit im eigenen Land zu machen
  • institutionalisierte Trennung der Kinder von ihren Eltern, um sie anderssprachig zu erziehen
  • Zurückdrängung des Gebrauchs der einheimischen Sprache

 

„Übelsetzung“ des Jahres 2008

„wenn Sie Buch“ 

Alljährlich vergibt der Österreichische Übersetzer- und Dolmetscherverband Universitas einen Preis für die schlechteste Übersetzung. 2008 wurde diese zweifelhafte Ehre „Eurolines“ auf Grund seiner unverständlichen Fahrpläne in Osteuropa zuteil. 

Überzeugende Argumente der Jury 

Hier einige überzeugende Argumente, warum Euroline den ersten Preis erringen konnte:

  • „Sitzplatzreservierung erforderlich“ wurde in der polnischen Version als „Siedzisko zastrzezenia wymagane“ übersetzt, was so viel bedeutet wie „Sitzfläche des Vorbehaltes erforderlich“.
  • Im ungarischen Fahrplan ist von „ha ön könyv“ die Rede (= „wenn Sie Buch“) – gemeint sind damit Ermäßigungen.
  • Ebenfalls im ungarischen Fahrplan trifft man auf „marktlich“, was „mittwochs“ bedeuten sollte. Die Tagesfahrt wird zum „Sonnenweg“ und die Übersetzung von „kein Bus“ ist zur Verwirrung aller „die Busse“.  

Der Übelsetzungspreis 

Der glückliche Gewinner des Übelsetzungspreises darf sich über eine Urkunde vom Verband und ein kostenloses Verzeichnis aller Übersetzer und Dolmetscher des Verbandes freuen. Gratulation! :-)

 

Lebensmensch, Krocha und Wachteleierkoalition

Österreich wählt ein Unwort zum Wort des Jahres 2008 

Das österreichische Wort des Jahres 2008 steht fest und das Ergebnis ist durchaus erstaunlich: Platz 1 belegt nämlich ausgerechnet das Wort, das in beiden Kategorien – sowohl als Wort als auch als Unwort des Jahres – angetreten ist: „Lebensmensch“. Es handelt sich dabei eigentlich um ein durch und durch positiv besetztes Wort und bezeichnet in seiner Grundbedeutung „den wichtigsten Menschen meines Lebens“.  

Bedeutungsambivalenz 

Seit das Wort im Zusammenhang mit dem Unfalltod des österreichischen FPÖ-Politikers Jörg Haider verwendet und überstrapaziert wurde, hinterlässt es einen herben Nachgeschmack und kann als Paradebeispiel eines plötzlichen Bedeutungswandels gelten. Obwohl die Jury befand, dass seine Bedeutungsambivalenz und sein hoher emotionaler Wert „Lebensmensch“ zum Wort des Jahres 2008 machte, ist ein Gebrauch des Wortes ohne seinen fragwürdigen Kontext nicht mehr möglich. Deshalb wurde es auch von einer nicht unerheblichen Anzahl von WählerInnen als Unwort des Jahres klassifiziert, wo es auch tatsächlich besser aufgehoben gewesen wäre.  

Die weiteren Platzierungen

Den zweiten Platz sicherte sich „Krocha“, ein neues österreichisches Wort, das eine städtische Jugendbewegung bezeichnet, die im letzten Jahr stark in Mode kam. Auf Platz drei landete ebenfalls eine Wortneuschöpfung, nämlich „Wachteleierkoalition“. Es wurde im Wahlkampf geschaffen, um die ökonomische Sinnhaftigkeit der Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel in Frage zu stellen, die zehn Ausnahmen auf sogenannte Luxuslebensmittel wie Wachteleier vorsah. 

Unwörter und Spruch des Jahres 2008

„Gewinnwarnung“ (Platz 1), „Heimatpartei“ (Platz 2) und „Kulturdelikt“ (Platz 3) sind die österreichischen Unwörter des Jahres. Die Fußball-Europameisterschaft im Juni hat in Österreich auch ihre sprachlichen Spuren hinterlassen. Der Spruch des Jahres 2008 stammt von Teamchef Josef Hickersberger und erklärt das schlechte Abschneiden der österreichischen Nationalmannschaft: „Wir haben unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer dass der Spruch für die Jury in bester literarischer Tradition der österreichischen Selbstironie steht.

Bildschirmgebräunt zur Gammelfleischparty

Das Jugendwort des Jahres 2008 

Der Jahreswechsel steht bevor und wie jedes Jahr werden zu diesem Anlass Jahresrückblicke präsentiert, Personen des Jahres gekürt und Bilanzen gezogen. Auch im sprachlichen Bereich werden jährlich neue Wettbewerbe und Preise  eingeführt und verschiedene Institutionen und Jurys küren Wörter, Unwörter und Sätze des Jahres. 

Jugendwort des Jahres 

Der Langenscheidt-Verlag rief in diesem Jahr die Wahl des Jugendwortes des Jahres ins Leben. Eine neunköpfige Jury entschied sich für die folgenden Sieger, die sich unter anderem gegen „Kalbfleisch-Knoppers“ (= Döner), „Heuchlerbesen“ (= Blumenstrauß) oder „Mietmaul“ (= Anwalt) durchsetzten:  

  • Platz 5: „Stockente“ als Bezeichnung für Nordic Walker
  • Platz 4: „Datenzäpfchen“ (= USB-Stick)
  • Platz 3: „unterhopft sein“ bezeichnet die Tatsache, dass man noch nicht betrunken genug ist und Lust auf mehr Bier hat
  • Platz 2: „Bildschirmbräune“ als Ausdruck für den blassen Teint von Büroangestellten und Computerfreaks
  • Platz 1: „Gammelfleischparty“: Das Jugendwort des Jahres 2008 bezeichnet Partys, die für Menschen über 30 Jahren veranstaltet werden. Die Jury betont den Ekelfaktor des Wortes, der gleichzeitig ein Aufmerksamkeitsmagnet ist. Außerdem habe der übersetzte Gegenstand den Spott der Jugendlichen verdient und durch ihre Ausgrenzung geradezu provoziert.

 

Das beste eingewanderte Wort 

Auch das beste eingewanderte Wort wurde 2008 gekürt: Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Deutschen Sprachrats hin wurden 3.500 Vorschläge aus 42 Sprachen eingesandt. Der „Tollpatsch“ als Lehnwort aus dem Ungarischen setzte sich gegen seine Konkurrenten durch und gewann die Wahl.  

 

Liegt der Konjunktiv im Sterben?

Noch einmal Agonie 

„Noch haben wir […] diese „Möglichkeitsform“, den Konjunktiv, und können auf diese Weise unterscheiden zwischen dem, was wirklich ist, und dem, was geschehen könnte. Aber in hundert Jahren werden wir diesen Unterschied nicht mehr machen können, denn der Konjunktiv […] stirbt langsam aus.“ Diesen (zu frühen) Abgesang stimmte Ludwig Reiners 1943 in seiner „Stilkunst“ an. Mehr als die Hälfte der prognostizierten hundert Jahre sind schon vergangen und weder ein plötzliches Ableben noch ein langsames Siechtum unseres Konjunktivs ist zu befürchten.  

Veränderung statt Tod 

Stattdessen wandelt er sich in seiner Form und in seinen Funktionen. Häufiger als früher werden die Konjunktiv II-Formen mit „würde“ gebildet. Der Grund dafür liegt einerseits darin, dass diese Form ökonomischer (leichter zu bilden) ist und andererseits klingen Formen wie „beföhle, flöhe, bewöge, schmölze, verhülfe“ usw. recht antiquiert.  

Hochburgen des Konjunktivs 

Das derzeit wichtigste Anwendungsgebiet des Konjunktivs ist die Nachrichtensprache, die sich mit seiner Hilfe in der indirekten Rede vom Gesagten distanziert. Mit der Verwendung der Konjunktivformen soll eine Aussage nur wiedergegeben werden – eine Gewähr für ihre Richtigkeit ist nicht inklusive. Inwiefern Leser und Hörer die Signale bei Verwendung des Konjunktivs wahrnehmen, ist eine andere Frage.

 

Hitparade der deutschen Wörter

Eine Sprachstatistik 

Was ist das am häufigsten gebrauchte Wort der deutschen Sprache? In mühevoller Auszählarbeit hat Helmut Meier in den 1960er Jahren eine Liste der 207 häufigsten Wörter angelegt. Platz 207 geht dabei an „meiner“. Da eine vollständige Auflistung aber einen ermüdenden Effekt haben könnte, sollen hier nur die „häufigsten 10“ präsentiert werden: 

  • Platz 10: sie
  • Platz 9: von
  • Platz 8: nicht
  • Platz 7: das
  • Platz 6: den
  • Platz 5: zu
  • Platz 4: in
  • Platz 3: und
  • Platz 2: der
  • Platz 1: die

Verblüffend ist dabei vor allem, dass die 30 häufigsten Wörter 31,79% aller Wörter von Texten ausmachen (die 207 häufigsten sogar 54,35%!). Die Einsilber sind bei weitem die häufigsten Wörter und allgemein gilt die Regel: Je länger ein Wort, desto geringer seine Häufigkeit. Die häufigsten Substantive in dieser Auswertung sind „Zeit“, „Herr“, „Leben“ und „Jahre“, die häufigsten Verben „werden“, „sein“ und „haben“.

 

Achtung Präsens!

Wie das Präsens immer mächtiger wird 

Die Tempusformen des Deutschen sind sehr flexibel und stimmen mit den ihnen zugewiesenen Zeitstufen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) nicht immer überein: Die Verhältnisse sind bei weitem nicht so geordnet, wie die Termini Präteritum, Präsens, Futur usw. suggerieren. Die grammatischen Tempusformen sind mehrdeutig und entsprechen nicht sechs einfachen Zeitbedeutungen. Am deutlichsten zeigt sich dies beim heutigen Gebrauch des Präsens, das ein besonders großes Tätigkeitsfeld aufweist: 

10 Anwendungen des Präsens 

  1. Gegenwart: Sie liest ein Buch.
  2. Wiederholung: Sie kommt jeden Tag um sechs Uhr nach Hause.
  3. Zukunft (statt Futur I): Sie fährt morgen nach Frankfurt.
  4. Vermutung: Wahrscheinlich kommt sie zur Party.
  5. Dauer: Die Donau fließt ins Schwarze Meer.
  6. Allgemeingültigkeit: Geld ist ein wertvoller Rohstoff.
  7. Aufforderung (statt Imperativ): „Du kommst jetzt sofort her!“
  8. historisches Präsens: Am 14. Juli 1789 beginnt der Sturm auf die Bastille.
  9. registrierendes Präsens: 1543 – Kopernikus‘ Weltbild erscheint in gedruckter Form.
  10. In der Zukunft abgeschlossene Handlung: Sie kommt gleich wieder zurück.

Aus für das Futur I? 

Die Präsensformen untergraben v.a. den Wirkungsbereich des Futur I. In den meisten Fällen, in denen etwas Zukünftiges ausgedrückt werden soll, findet das Präsens samt Zeitangabe (morgen, nächste Woche, bald) Anwendung. Das Futur I wird deshalb nicht verschwinden. Es ist jedoch eine Entwicklung in Richtung modaler Bedeutung erkennbar (z.B. Sie wird später wohl die Bäckerei übernehmen).

Tempusse, Visas und Abstraktums

... Pluralbildung heute  

Die Pluralbildung im Deutschen ist kompliziert. Muttersprachler merken das üblicherweise nicht, außer wenn es sich um Fremdwörter handelt. Da wird es plötzlich zunehmend komplizierter und es tauchen Formen wie Modusse, Genusse, Internas oder Visas auf.

Die Schwierigkeiten bei der Pluralbildung von Fremdwörtern führen dazu – und das ist ein Beweis für die besondere Flexibilität unserer Sprache, dass Wörterbücher Doppelformen einführen und sowohl die Stammflexion (z.B. Globen; identisch mit der Pluralform der Ausgangssprache) als auch die Grundformflexion (z.B. Globusse; Eingliederung in ein Pluralparadigma des Deutschen) verzeichnen. 

Beispiele hierfür sind etwa:

  • Atlas – Atlanten/Atlasse
  • Espresso – Espressi/Espressos
  • Pizza – Pizze/Pizzen/Pizzas
  • Konto – Konti/Konten/Kontos
  • Komma – Kommas/Kommata usw.

Andere Fälle der Analogiebildung dagegen sind systemwidrig wie die oben erwähnten Genusse, Visas, Tempusse, Modusse, Astraktums usw.

Kein Grund zur Aufregung  

Oft wird Bedauern darüber ausgedrückt, dass der Plural von Fremdwörtern „falsch“, d.h. einem deutschen Paradigma entsprechend, gebildet wird. Dem muss mit Bedauern ob des Unwissens entgegengehalten werden, dass der Prozess der Aufnahme von Fremdwörtern und der Eindeutschung ihrer Pluralformen schon einige Zeit währt. Oder benützt heute noch jemand Praxeis (statt Praxen), Radii (statt Radien), Epē (statt Epen), Alba (statt Alben) oder Villae (statt Villen)? Eben.

Buchtipp: Helmut Glück/Wolfgang Sauer: „Gegenwartsdeutsch“

 

 

Klimakatastrophe, Bundestrojaner und Sterbetourismus

Wörter und Unwörter des Jahres 

Am Ende eines jeden Jahres werden Rückblicke und Bestandsaufnahmen verschiedenster Arten präsentiert. In diesem Rahmen wird auch der Sprachgebrauch der deutschsprachigen Länder analysiert und diverse Institutionen wählen die Wörter und Unwörter des Jahres. Die Jurys entscheiden sich für Wörter und Phrasen, die die öffentliche Diskussion des vergangenen Jahres besonders geprägt haben bzw. für wichtige Themen stehen.

Entscheidung für 2007

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählte „Klimakatastrophe“ zum deutschen Wort des Jahres. Das Unwort des Jahres, "Herdprämie", gab die Frankfurter Universität bekannt. Es setzte sich gegen die Begriffe "klimaneutral" (Platz 2) und "entartet" (Platz 3) durch. Die Universität Graz entschied sich für „Bundestrojaner“ als österreichisches Wort des Jahres. „Komasaufen“ setzte sich als Unwort des Jahres durch. Die Deutschschweiz kürte „Sterbetourismus“ als Wort und „Klimakompensation“ als Unwort des Jahres. Der ehemalige Vizekanzler von Österreich, Hubert Gorbach, steuerte unbeabsichtigt den österreichischen Satz des Jahres bei, indem sein Bewerbungsschreiben veröffentlicht wurde, in dem es heißt „The world in Vorarlberg is too small“. Peinlich für ihn, aber wohl wahr!

Höhepunkte der letzten zehn Jahre

  • Deutschland: „Reformstau“ (1997) und „Fanmeile“ (2006) als Wörter des Jahres; „freiwillige Ausreise“ (2006), „Entlassungsproduktivität“ (2005) und „sozialverträgliches Frühableben“ (1998) als Unwörter des Jahres.
  • Österreich: „Penthouse-Sozialismus“ (2006) und „Nulldefizit“ (2001) als Wörter des Jahres; „nichtaufenthaltsverfestigt“ (2001) und (immer wieder aktuell!) „Bubendummheiten“ (2004) als Unwörter des Jahres.
  • Schweiz: „Aldisierung“ (2005) als Wort des Jahres; „erweiterter Selbstmord“ (2006) und „Ökoterror“ (2004) als (ganz unglaubliche) Unwörter des Jahres.

 

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Ein Totgesagter meldet sich zurück

Bastian Sick ist in seiner Funktion als Sprachnörgler nicht der erste, der den Rückgang des Genitivs verkündet. Ludwig Reiners rief bereits Anfang der 1960er Jahre dazu auf, dem Genitiv ein sprachökologisches Biotop einzurichten („Rettet den Genitiv!“) und seitdem vernimmt man immer wieder Klagen über den Verlust des Genitivs.

Steht es um den Genitiv tatsächlich so schlecht?

Nein. Er ist wohl eher eines der prominentesten Vorzeigeobjekte (neben Konjunktiv und Anglizismen) "radikaler" Sprachverfallsgruppierungen. Bei undifferenzierter Betrachtung kann durchaus der Eindruck entstehen, dass der Genitiv zurückgeht. Wenn man aber alle Funktionen des Genitivs im Blick behält, ergibt sich folgendes Bild:

  • Zunahme des Genitivs im Nominalstil: Genitivkonstruktionen erleben derzeit im Nominalstil eine Hochkonjunktur. Wenn viel Information in komprimierter Form geboten werden soll, wird sehr häufig auf den Genitiv zurückgegriffen (z.B. „die Ursachen des Unfalls der Reisegruppe“, „die Notwendigkeit der Veränderung des Titels der Dissertation“ usw.)
  • Gleichbleibende Verwendung des Genitivs: Feste Wendungen mit dem Genitiv (z.B. sich eines Besseren besinnen, seines Amtes walten, jeder Beschreibung spotten usw.) halten sich genauso im Sprachgebrauch wie genitivische Adverbialbestimmungen (z.B. eines Tages, eines Morgens, unverrichteter Dinge usw.).
  • Abnahme des Objektgenitivs: Die Zahl der Verben, die als einzige Ergänzung ein Genitivobjekt fordern (z.B. bedürfen, erinnern, gedenken, sich rühmen, sich vergewissern, harren, sich annehmen usw.) nimmt nicht erst jetzt, sondern seit Jahrhunderten ab.

Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass der Genitiv zwar Terrain an Präpositional- und Dativobjekte verliert, auf der anderen Seite aber starke Zunahmen in Substantivgruppen verzeichnet.

Buchtipps: Werner König: „dtv-Atlas Deutsche Sprache“; Peter Braun: „Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache“; Helmut Glück/Wolfgang Sauer: „Gegenwartsdeutsch“

Deutsch, wie geht es dir?

Von den Befindlichkeiten unserer Sprache 

Unsere Sprache ist in stetem Wandel begriffen. Sie verändert sich in jedem Moment und das, seit Menschen sie verwenden. Wenn Sprachwandel wahrgenommen wird, ist sehr häufig von Sprachverfall die Rede, weil die Veränderungen negativ bewertet werden.

In der neuen Rubrik „Deutsch, wie geht es dir?“ soll die Frage nach dem Sprachwandel und nach den Befindlichkeiten der deutschen Sprache gestellt werden. In regelmäßigen Abständen werden Artikel zu den Tendenzen der Gegenwartssprache erscheinen, die – um in der Metapher zu bleiben – (vermeintliche) Krankheiten, Geschwüre, Vernarbungen, Heilmittel und Erholungsprozesse unserer Sprache behandeln.